Rosch ha-Schana
Bedeutung
Am ersten und zweiten Tag des Monats Tischri wird das jüdische Neujahrsfest Rosch Haschana gefeiert, welches den jüdischen Jahreskreislaufes einleitet. Ähnlich, wie wir uns zu Silvester ein gutes neues Jahr wünschen, werden entsprechende Grüße, vor allem unter liberalen Juden, gerne verwendet. Die hebräische Variante der Grüße lautet: שָׁנָה טוֹבָה (spr. ,,Shanah Tovah").
In orthodoxen Kreisen tauchen, abgesehen davon, auch ernstere Glückwünsche und Segnungen auf, welche eng mit der religiösen Bedeutung des Neujahrsfests und dessen Verlauf in Verbindung stehen.
Der Wunsch “Ketivah VaChatimah Tovah" bedeutet so viel wie ,,Möge dein Name im Buch des Lebens niedergeschrieben werden." Dies lässt sich auf die Bedeutung des jüdischen Neujahrsfestes als Tag des Gerichts zurückführen. Weit verbreitet ist die Vorstellung von Gott dem Allmächtigen, der auf seinem Thron sitzt. In seinen Händen hält er ein Buch, in dem alle Taten der Menschen, sowohl die guten als auch die schlechten, vermerkt sind.
Die Namen der Menschen, welche Gutes getan haben, werden sofort in das Buch des Lebens eingetragen, während die Sünder ihren Namen im Buch des Todes finden. Schließlich gibt es noch ein Buch für diejenigen, die sowohl gute als auch schlechte Taten verübt haben. Die Entscheidung, ob das ,,Siegel des Lebens" letztendlich verliehen wird, fällt in den zehn Tagen, die zwischen Rosch ha-Schana und Jom Kimpur liegen. Durch Rückbesinnung auf das Gute und die innere Umkehr während den sogenannten Tagen der Reue, ist es den Juden schließlich doch möglich, den Segen Gottes zu erhalten.
Trotz der ehrfürchtigen Ausstrahlung von Rosch ha-Schana als Tag des Gerichts, ist dieser ein Grund zur Freude. Man soll dankbar für die Barmherzigkeit des Herrn sein.
Abläufe in der Synagoge
Vormittags gehen die Männer in die Synagoge, um an dem traditionellen Neujahrsgottesdienst teilzunehmen. Dieser dauert bis zu fünf Stunden und verläuft in Grundzügen wie ein ,,alltäglicher" Gottesdienst. Der größte Unterschied ist, dass der Gebetsraum für den Anlass feierlich ausgestattet wird. Hierbei herrscht die Farbe Weiß vor. Der Vorhang des Thoraschranks und auch die Decke auf dem Vorbeterpult sind ebenso weiß, wie auch die Kleidung der Vorbeter. Dies soll Sittlichkeit und Reinheit versinnbildlichen, da ein wichtiger Aspekt von Rosch ha-Schana die Rückbesinnung auf die besondere Beziehung zwischen Gott und dem auserwählten Volk Israel ist.
Ein weiterer wichtiger symbolischer Gegenstand ist das Schofar, welches zu Rosch ha-Schana geblasen wird. Es soll an die Erschaffung der Welt erinnern, die den Anfang von Gottes Herrschaft darstellt.
Häusliche Bräuche
Während die Männer am Vorabend von Rosch ha-Schana den Gottesdienst feiern, bereiten die Frauen zu Hause ein besonderes Festessen vor. Nach dem Gottesdienst wird in familiären Kreisen dieses traditionsreiche Abendessen mit verschiedensten Bräuchen durchgeführt, welche in folgender Tabelle aufgelistet sind:
Traditioneller Brauch | Symbolik |
---|---|
rituelles Händewaschen | von den Sünden rein waschen |
Segensspruch für die Baumfrüchte und Tauchen von Äpfeln in Honig | Das neue Jahr soll „versüßt“ werden, Symbol für gute neue Zeiten |
rundes gewundenes Weißbrot (Challa), welches in Honig getaucht wird | Symbol der Verknüpfung der Vergangenheit mit der Zukunft, erinnert an Jahreskreislauf |
süßer Wein | Symbol der Freude |
Verzehren eines Fisch- oder Schafkopfes | man ist Herr über sich selbst |
Granatapfelkernessen | vom Spruch „Möge es dein Wille sein, dass unsere Rechte sich wie der Granatapfel mehren“ begleitet |
Der Granatapfel ist ein wichtiges Symbol für Fruchtbarkeit. copyright by SweetChild Software
Eine andere Tradition, die von dem Festmahl absieht, ist das Schreiben von Grußkarten an Familienmitglieder, Freunde und Bekannte mit Wünschen für die bevorstehende Zeit.
Der Taschlich-Brauch beschreibt eine weitere Tradition, die am Nachmittag des ersten Tischri durchgeführt wird. Dabei werden nach einem Gebet zur Vergebung von Sünden, Steine oder Brotkrumen ins Wasser geworfen. Dies symbolisiert die Befreiung von Sünden.
Für Interessierte
"What Makes Rosh Hashanah Beautiful" ist ein Titel der Aish Student Band, der auf humorvolle Weise Rosch ha-Schana thematisiert.
Weitere Materialien:
gestaltet von Luisa L. und Matti S. im Schuljahr 2014/2015